Über uns

Wir sind eine kontinuierlich wachsende Beteiligungsholding. Unser Fokus liegt sowohl in der Weiterentwicklung der bestehenden Gruppenunternehmen als auch in der Akquisition neuer Beteiligungen.

Unternehmer mit langer Historie

Wir haben die VTC seit Mitte der 1990er Jahre gemeinsam auf­gebaut. Zu Beginn haben wir im Auftrag von Investoren als klas­sische Private Equity-Gesellschaft agiert, seit Anfang der 2000er-Jahre verfolgen wir jedoch unsere ursprüng­liche Vision: Wir inves­tieren aus­schließlich unsere eigenen, selbst erwirt­schaf­teten Mittel und sind dadurch selbst zu Unter­nehmern geworden. Uns treibt die lang­fristige Weiter­entwicklung der VTC und ihrer Gruppen­unter­nehmen und nicht die kurz­fristige Perspektive auf einen schnellen Exit.

Holding mit Mehrwert

Wir verstehen uns als Sparrings­partner des Managements unserer Betei­li­gungen. Dabei unter­stützen wir bei der Strategie­ent­wicklung oder selektiv in stra­te­gischen Projekten. Die Grup­penun­ternehmen agieren eigenständig und autark, die Holding hält keine Zentral­funktionen vor. Wir vermeiden operative und finanzielle Ver­flech­tungen zwischen unseren Betei­li­gungs­unternehmen und stärken statt­dessen die Flexi­bili­tät und Hand­lungs­fähigkeit des Managements vor Ort.

Professionelle Akquisitionsprozesse

Mit unserer langjährigen Erfah­rung und unserem soliden finan­ziellen Back­ground – die Holding ist voll­ständig eigenkapital­finanziert – sind wir in Veräuße­rungs­pro­zessen seriöse und zuver­lässige Gesprächs­partner für Unter­nehmer oder Konzerne. Da wir selbst Unternehmer sind, können wir uns gut in die Situation unserer Gegenüber hinein­ver­setzen. Aufgrund unserer Struktur können wir schnell entscheiden und individuell angepasste Betei­li­gungs­modelle anbieten.

Werteorientierte Firmenkultur

Unser Team ist über die letzten drei Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen. Unsere Firmenkultur basiert auf Werten, die wir auch in unsere Gruppen­unter­nehmen trans­por­tieren. Für uns steht nicht nur die Erreichung kurzfristiger finanzieller Ziele im Vordergrund, sondern wir achten auf die lang­fris­tigen Aus­wir­kun­gen unseres Handelns. Unsere Investition in ein Unter­nehmen bedeutet gleichzeitig ein starkes Commitment gegenüber den Kunden, Mitar­beitern und Fremd­kapi­tal­gebern.

Unser Wertekatalog

VTC in Zahlen

EUR > 600 Mio.
Jahresumsatz
> 4.500
Mitarbeiter
EUR 300 Mio.
Eigenkapital
bis EUR 50 Mio.
Eigenkapital pro Transaktion

Das VTC-Team

Natalia Chaban
Natalia Chaban
Finance Director

Natalia Chaban ist seit Juli 2021 für die VTC Gruppe in der Funktion als Finance Director tätig. Sie verantwortet auf Holdingebene die Bereiche Finanzen, Steuern, Treasury sowie Konzernabschluss.

Davor war Natalia Chaban viele Jahre in der Wirtschaftsprüfung und in der prüfungsnahen Beratung bei einer der Big Four Gesellschaften sowie bei großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften zuletzt als Associate Partnerin tätig. Sie betreute in dieser Zeit als Wirtschaftsprüferin/Steuerberaterin sowohl mittelständische familiengeführte Unternehmen als auch kapitalmarktorientierte Unternehmensgruppen.

Natalia Chaban hält einen Abschluss als Diplom Wirtschaftswissenschaftlerin von der Universität zu Ulm und absolvierte erfolgreich beide Berufsexamina als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin.

Philipp Härtel
Philipp Härtel
Investment Associate

Philipp Härtel ist seit 2020 Teil des Teams von VTC. Er arbeitet an laufenden Transaktionen und ist mit der Sondierung potentieller Beteiligungen und Märkte betraut.

Vor seinem Einstieg bei VTC war er im M&A Team von Harris Williams in Frankfurt tätig. Zu seinen weiteren Stationen zählen unter anderem die Beteiligungsgesellschaft Gimv, KPMG und ING Corporate Finance.

Herr Härtel hält einen Bachelor of Science in Ökonometrie der Universität Maastricht sowie einen Master of Science in Corporate Finance der Rotterdam School of Management.

Andreas Joha
Andreas Joha
Investment Manager

Andreas Joha ist seit 2021 Teil des Investment Teams von VTC. Er begleitet Unternehmenstransaktionen und bestehende Beteiligungsunternehmen und ist zudem mit der Sondierung potenzieller Beteiligungen und Märkte betraut.

Zuvor war er mehrere Jahre für PricewaterhouseCoopers in München tätig und hat an zahlreichen Kauf- und Verkaufstransaktionen für Private Equity Kunden mitgewirkt.

Andreas Joha hält einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance & Accounting der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie einen Master of Science in Finance mit Schwerpunkt Corporate Finance der Stockholm School of Economics.

Jürgen Leuze
Jürgen Leuze
Managing Partner

Jürgen Leuze hat in den Anfangsjahren der VTC an verschiedenen Indus­trie­konsoli­die­rungen mitgewirkt und zeitweise auch Geschäfts­führungs­mandate in Betei­ligungs­unter­nehmen übernommen. In den letzten Jahren hat Jürgen Leuze an diversen Unter­nehmens­trans­aktionen mitgewirkt und dabei breite Erfahrung in den Berei­chen Erneuerbare Energien sowie Industrie aufgebaut. Jürgen Leuze verant­wortet die Beteili­gung der VTC an der Baettr Holding GmbH.

Vor seinem Studium war Jürgen Leuze für die HypoVereinsbank AG in München tätig. Er kommt aus einer Unter­nehmer­familie in Baden-Württemberg und ist aktiver Gesell­schafter in der familien­eigenen Industriegruppe.

Jürgen Leuze hat einen Abschluss als lic.oec. (HSG) in Betriebswirtschaft mit der Vertiefung in Finanz- und Rech­nungs­wesen der Universität St. Gallen, Schweiz.

Stefan Leuze
Stefan Leuze
Managing Partner

Stefan Leuze hat zahlreiche Transaktionen der VTC in Deutsch­land und in der Schweiz begleitet, viele davon im Maschinen- und Anla­gen­bau. Er verantwortet die Betei­ligungen der VTC an der Sesotec GmbH und der JK-Gruppe.

Vor seiner Zeit bei der VTC war Stefan Leuze Partner einer Bera­tungs­firma und dort unter anderem als Interim Geschäfts­führer mit der Neu­aus­richtung mittel­stän­discher Unterneh­men betreut. Zu Beginn seiner Karriere war er für die Strate­gieberatung Bain & Company in München und London sowie für die HypoVereinsbank AG in München tätig. Darüber hinaus ist er im Verwal­tungs­rat der fami­lien­eigenen Unter­nehmens­gruppe tätig.

Stefan Leuze hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Julius Mährlein
Julius Mährlein
Investment Director

Julius Mährlein ist seit 2015 für die VTC tätig. Er begleitet Unter­neh­mens­transak­tionen und ist in die Ent­wick­lung der Beteili­gung­sunter­nehmen eingebunden.

Von 2011 bis 2014 war er für die Investment Bank GCA Altium tätig und hat an einer Vielzahl von M&A-Transaktionen auf der Käufer- wie auch Verkäuferseite mitgewirkt. Zudem hat er in seiner Zeit bei GCA Altium umfangreiche Kapital­markt­erfahrung erworben. Seine Branchen­schwer­punkte waren dabei Kon­sum­güter und Handel.

Julius Mährlein hält einen Bachelor sowie einen Master of Science in International Business der Universiteit Maastricht, Niederlande.

Richard G. Ramsauer
Richard G. Ramsauer
Managing Partner

Richard Ramsauer hat für die VTC zahlreiche Unternehmens­trans­ak­tionen in den Berei­chen Industrie, Infra­struktur­technik und Elektronik durchgeführt. Er betreut die Betei­li­gung der VTC an der FRIWO AG. Richard Ramsauer ver­ant­wortet auch die Öffentlichkeits­arbeit der VTC.

Zuvor war Richard Ramsauer mehrere Jahre für die Strategie­beratung Bain & Company in München und Stockholm tätig. Während seiner Beratungs­tätigkeit verantwortete er Effizienz­programme und Strategie­projekte im Industrie- und Rohstoff­sektor. Darüber hinaus ist Richard Ramsauer im familien­eigenen Forstbetrieb aktiv.

Richard Ramsauer hat einen Abschluss als lic.oec. (HSG) in Betriebs­wirtschaft der Uni­versität St. Gallen, Schweiz, sowie einen MBA der University of Chicago, USA. Richard Ramsauer ist österreichischer Staatsbürger.

Dr. Thomas Robl
Dr. Thomas Robl
Managing Partner

Vor Gründung der VTC im Jahr 1992 war Thomas Robl mehrere Jahre für die IMM Industrie Management München tätig, damals eine der ersten deutschen Betei­li­gungs­gesell­schaften.

Während seiner Tätigkeit bei der VTC hat Thomas Robl seine umfang­reiche Trans­aktions­erfahrung im Rahmen von zahl­reichen Unter­neh­mens­trans­ak­tionen einge­bracht. In den Anfangsjahren der VTC hat er eine Reihe von Industrie­konsoli­dierungen umgesetzt und bei einzelnen Betei­li­gungen auch operative Ver­ant­wortung übernommen. Thomas Robl hat bei der Gründung eines führenden Emissions­hauses für Private Equity Dachfonds mitgewirkt und sitzt heute im Auf­sichtsrat der Gesell­schaft.

Thomas Robl hat einen Abschluss als Dr. rer. nat. in Physik der Technischen Universität München sowie einen MBA von INSEAD, Frankreich.

Ludovic Taillandier
Ludovic Taillandier
Investment Associate

Ludovic Taillandier ist seit 2023 Teil des Teams von VTC. Er arbeitet an laufenden Transaktionen und ist mit der Sondierung potentieller Beteiligungen und Märkte betraut.

Zuvor war er mehrere Jahre für Crédit Mutuel Equity im Private Equity in Frankfurt tätig.

Herr Taillandier hält einen Bachelor of Science in International Business, sowie einen Master of Science in Strategy & Innovation der Universität Maastricht, Niederlande.

Dr. Ulrich Wolfrum
Dr. Ulrich Wolfrum
Partner

Ulrich Wolfrum ist seit 2000 bei der VTC und hat bei zahlreichen Unter­nehmens­transaktionen mitgewirkt sowie diverse strategische Projekte und Add-on-Akqui­si­tionen bei Beteiligungs­firmen verantwortet. Er ist heute Ansprech­partner für M&A-Berater bzw. Invest­ment­banken und verantwortet den Bereich Deal Generation bei der VTC.

Nach seinem Studium war Ulrich Wolfrum mehrere Jahre für die Strate­gie­beratung A.T. Kearney in München und Düsseldorf tätig. Sein Schwerpunkt lag auf Kunden in den Bereichen Konsum­güter, Handel und Energie, bei denen er neben Effizienz­steige­rungen auch an der Entwicklung und Umsetzung von Strategie­projekten mitwirkte. Er konnte hierbei auf die Erfahrungen aus seinem elterlichen Unternehmen zurückgreifen.

Ulrich Wolfrum hat einen Abschluss als Dr. oec. publ. sowie Diplom-Kaufmann der Ludwig-Maximilians-Universität in München.

Karriere

Derzeit bieten wir folgende offenen Stellen an:

Assistenz (m/w/d)

Unsere Beteiligungen

Baettr Holding GmbH

Baettr  ist ein führender Komponentenlieferant für die Windindustrie. Die Firma ist spezialisiert auf die Serienproduktion von kundenspezifischen Großgusskomponenten für On- und Offshore Märkte inkl. CNC-Bearbeitung, Oberflächenbehandlung sowie Vormontageleistungen. Die internationale Präsenz mit drei Gießereien, zwei Bearbeitungsstandorten und zwei Standorten zur Oberflächenbearbeitung in Europa und Asien ermöglicht es Baettr, weltweit Kunden zu beliefern.

Sitz
Stade (Deutschland)
Umsatz (EUR Mio.)
250
Mitarbeiter
900
FRIWO AG

Die FRIWO AG entwickelt, produziert und vertreibt als international agierender Systemanbieter von Hard- und Softwarelösungen leistungsfähige und hochwertige Produkte entlang des elektrischen Antriebsstrangs. Wesentliche Anwendungsbereiche sind die Elektromobilität, mobile Werkzeuge, die Medizintechnik und diverse industrielle Applikationen. Durch eine globale Produktions- bzw. Beschaffungsstruktur ist es der FRIWO möglich, technologisch führende Produkte zu überzeugenden Preisen anbieten zu können.

Sitz
Ostbevern (Deutschland)
Umsatz (EUR Mio.)
170
Mitarbeiter
2.700
JK-Gruppe GmbH

Die JK-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Investitionsgütern für die Besonnungs-, Fitness- und Beauty-Branche. Am Standort Windhagen entwickelt und produziert das Unternehmen Geräte unter den Markennamen „Ergoline“, „Beauty Angel“, „Sonnenengel“ und „Wellsystem“. Die Anwendungsbereiche umfassen kosmetische Besonnungen, Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen für schönere Haut sowie Wasserstrahl-Massagen.

Sitz
Windhagen (Deutschland)
Umsatz (EUR Mio.)
110
Mitarbeiter
400
Sesotec GmbH

Die Sesotec produziert Geräte und Systeme für die Fremdkörper­detektion /-separation, die Produkt­inspek­tion und die Sortierung von Stoffströmen für die Lebens­mittel-, Kunststoff-, Pharma-, Holz- und Recy­cling­industrie. Die weltweit marktführende Stellung von Sesotec basiert auf hoher Kompetenz in einem breiten Technologie-Spektrum. Nach wie vor werden alle Systeme und Geräte in Deutschland entwickelt, konstruiert und hergestellt. Der Exportanteil der Produkte beträgt über 50 Prozent.

Sitz
Schönberg (Deutschland)
Umsatz (EUR Mio.)
90
Mitarbeiter
600
United Souvenirs GmbH

United Souvenirs GmbH ist ein führender Einzel- und Großhändler von Souvenirs und Geschenkartikeln in Europa. Mit seinen Großhandelsaktivitäten ist das Unternehmen europaweit präsent. Darüber hinaus betreibt United Souvenirs über 60 Filialen an touristischen Zentren in Österreich, Deutschland, Spanien, Polen und der Slowakei.

Sitz:
Wien
Umsatz (EUR Mio.):
55
Mitarbeiter:
300

Welche Unternehmen suchen wir?

Wir wollen weiter wachsen und suchen laufend neue Beteiligungs­­möglichkeiten. Unsere Entschei­dungs­wege sind kurz und wir bearbeiten bei uns eingehende Beteiligungs­opportunitäten schnell und diskret.

Uns zeichnet eine kreative und flexible Heran­gehens­weise an jede neue Beteili­gungs­situation aus. Da wir im Unterschied zu Private Equity-Firmen eigenes Geld investieren, sind wir nicht Exit-orientiert, sondern verfolgen eine lang­fristige Ent­wick­lungsperspektive.

Wir suchen Unter­nehmen, die die nach­fol­genden Kriterien erfüllen:

Branchen:

Wir haben keinen Branchen­fokus. In der Vergan­genheit konnten wir umfang­reiche Erfahrungen in produk­tions­orientierten Branchen, verschiedenen Dienst­leistungen und im Handel sammeln.

Unternehmensgröße:

Die Gruppenunternehmen der VTC weisen aktuell einen Umsatz zwischen EUR 45 Mio. und EUR 240 Mio. auf. Auch im Fall von nachvoll­ziehbarem Wachs­tums­potential sollte ein poten­tieller Betei­ligungs­kandidat einen Umsatz von mehr als EUR 10 Mio. aufweisen.

Für unsere Tochter­unternehmen suchen wir je nach Ausgangs­lage auch kleinere Akqui­sitions­kandi­daten.

Beteiligungshöhe und regionaler Fokus:

Bei unseren Investitionen streben wir Mehrheits­betei­ligungen an, die Übernahme quali­fizierter Minder­heits­beteili­gungen ist jedoch auch möglich. Wir inves­tieren pro Transaktion Eigen­mittel von bis zu EUR 50 Mio., größere Inves­titionen prüfen wir zusammen mit Partnern.

Unser regionaler Investi­tions­schwer­punkt liegt in Deutschland und den angrenzenden Ländern.

Aktuelles

E-Mobility-Joint-Venture von FRIWO und UNO MINDA mit weiteren Aufträgen in Indien

E-Mobility-Joint-Venture von FRIWO und UNO MINDA mit weiteren Aufträgen in Indien

Die sehr große Nachfrage nach Elektroantriebslösungen für Zwei- und Dreiradfahrzeuge in Indien hat beim Joint-Venture von FRIWO und der indischen UNO MINDA Gruppe bereits.....

Mehr Lesen
E-Mobility-Joint-Venture von FRIWO und UNO MINDA mit weiteren Aufträgen in Indien

E-Mobility-Joint-Venture von FRIWO und UNO MINDA mit weiteren Aufträgen in Indien

  • Große Aufträge indischer Hersteller
  • Neue Produktionsanlage südlich von Delhi nimmt im 2. Quartal 2023 Betrieb auf
  • Substanzielle Joint-Venture-Umsätze für 2. Halbjahr 2023 erwartet
  • FRIWO rechnet mit signifikanten Lizenz- und Beteiligungserlösen ab dem Jahr 2024

Ostbevern, 20. Januar 2023 – Die sehr große Nachfrage nach Elektroantriebslösungen für Zwei- und Dreiradfahrzeuge in Indien hat beim Joint-Venture von FRIWO und der indischen UNO MINDA Gruppe bereits zu Aufträgen und Absichtserklärungen über ein Gesamtvolumen von mehr als 400 Mio. Euro geführt. Die Aufträge sollen in den Jahren 2023 bis 2026 zu Umsätzen führen. Auftraggeber sind mehrere renommierte indische Fahrzeughersteller. Darüber hinaus laufen weitere vielversprechende Gespräche auch mit namhaften japanischen Herstellern über Aufträge, die das genannte Umsatzpotenzial weiter deutlich erhöhen könnten. Nachdem sämtliche Formalitäten und rechtlichen Rahmenbedingungen erfüllt sind, läuft der Aufbau der hierfür benötigten Produktionskapazitäten auf Hochtouren, sodass mit der Aufnahme der Produktion in der eigenen Fertigungsstätte im 2. Quartal 2023 gerechnet wird.

Produktionsstart des Joint-Ventures im 2. Quartal 2023 – Erweiterung möglich

In der Fabrikationsanlage südlich von Neu-Delhi können komplette System-Lösungen im Bereich E-Drive hergestellt werden, die die notwendige Hardware und die passende Software-Architektur umfassen. Die Anlage ist zunächst auf eine Fläche von rund 15.000 Quadratmetern konzipiert, kann aber bei einer anhaltend hohen Nachfrage zeitnah umfangreich erweitert werden. UNO MINDA wird die Produktionsanlage finanzieren und bauen und an das Joint-Venture weitervermieten. Die übrigen Investitionen im zunächst einstelligen Millionen-Euro-Bereich für den Aufbau der Produktionslinien werden anteilig von den beiden Joint-Venture-Partnern (UNO MINDA 50,1 % und FRIWO 49,9 %) getragen. Bis zum Produktionsstart in dieser Anlage werden erste Aufträge in einer temporären Fertigungsstätte produziert.

Auftragsboom unterstreicht führende Rolle im riesigen Markt für Zwei- und Dreiräder mit Elektroantrieb in Indien

Dank dieses Auftragsbooms übernimmt das Joint-Venture von UNO MINDA – einem weltweit aktiven Technologieführer in der Automobil- und Fahrzeugzulieferindustrie – und FRIWO damit bereits jetzt eine marktführende Position bei E-Mobility-Antriebslösungen für Zwei- und Dreiradfahrzeuge in Indien ein und strebt einen substanziellen Anteil am bis zum Jahr 2027 auf rund 4,5 Millionen Fahrzeuge bezifferten Marktvolumen an. Getrieben von Förderprogrammen und Initiativen der indischen Regierung zur Bekämpfung der massiven Umweltverschmutzung soll der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb dann bei rund 15 % des Gesamtmarktpotenzials von bis zu 30 Millionen Zwei- und Dreirädern liegen.

„Wir sind überwältigt von der enormen Nachfrage nach unseren elektrischen Bauteilen und Antriebssystemen in Indien. Ein Auftragsvolumen von mehr als 400 Mio. Euro nach so kurzer Zeit hätten wir nicht für möglich gehalten. Und das muss noch lange nicht das Ende der Erfolgsgeschichte sein, die wir mit unserem Partner UNO MINDA schreiben. Gemeinsam wollen wir ab 2023 mit unserer neuen Produktionsanlage den riesigen indischen Markt für Zwei- und Dreiräder mit Elektroantrieb prägen und mitentwickeln. Dies wird sich in den nächsten Jahren sehr positiv auf unsere Ergebnisse auswirken“, kommentiert Rolf Schwirz, Vorstandsvorsitzender der FRIWO AG.

FRIWO kann mit hohen Lizenz- und Beteiligungserträgen rechnen

FRIWO erhält ab dem Erreichen der Gewinnschwelle aus dem Joint-Venture Lizenzeinnahmen von 4 % für die Einbringung seines einzigartigen technologischen Know-hows bei elektrischen Antriebsystemen. Hiermit wird unter der Prämisse eines erfolgreichen Produktionsanlaufs in kleinerem Umfang bereits im zweiten Halbjahr 2023 gerechnet. Zudem fließen dem Unternehmen positive Ergebnisse anteilig zur Beteiligung am Joint-Venture zu. Wie avisiert dürfte dies insgesamt bereits im nächsten Geschäftsjahr in kleinerem Umfang und in den Folgejahren zu signifikanten Gewinn- und Cashflow-Beiträgen führen, die das auch ohne das Joint-Venture erwartete positive Jahresergebnis weiter verbessern werden.

Die Pressemitteilung als PDF zum Download

DAYON LightSpa: Auszeichnung für herausragende Designqualität

DAYON LightSpa: Auszeichnung für herausragende Designqualität

Seit 2012 identifiziert der German Design Award maßgebliche Gestaltungstrends.....

Mehr Lesen
DAYON LightSpa: Auszeichnung für herausragende Designqualität

DAYON LightSpa: Auszeichnung für herausragende Designqualität

Seit 2012 identifiziert der German Design Award maßgebliche Gestaltungstrends und legt höchste Ansprüche an die Ermittlung seiner Preisträgerinnen und Preisträger: In einem Nominierungsverfahren werden durch Expertengremien nur solche Produkte zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Sämtliche Auszeichnungen werden während einer zweitägigen Jurysitzung ermittelt. Dieses Jahr zählt auch das innovative und nachhaltige Design des DAYON LightSpa zu den Gewinnern in der Kategorie "Special Mention".

Die spezielle Auszeichnung wird für bemerkenswerte Designleistungen verliehen.

DAYON LightSpa wurde für Menschen entwickelt, die in ihrem eigenen Zuhause Well-Being auf höchstem Niveau erleben möchten. Das Zusammenspiel aus hautpflegendem, rotem Beautylicht und wohldosiertem Sonnenlicht fördert zahlreiche biopositive Wirkungen und schenkt der Haut einen gepflegten, strahlenden Teint. Hochwertige Materialien wie Handgriff & Füße aus gebeizter Eiche (FSC-zertifiziert) machen die Liebe zum Detail erlebbar. Die satinierte Liegefläche lädt durch ihre spezielle Ergonomie zu einer entspannenden Auszeit ein. Neuartige Technologien reduzieren den Stromverbrauch um rund 80 %. Die Umwelt steht nicht nur bei der Energieeffizienz, sondern auch bei der auf Langlebigkeit ausgelegten Konstruktion im Fokus. Dabei sind Design & Fertigung 100 % Made in Germany.

Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung!

www.dayon.com

United Souvenirs mit Übernahme der Berliner Muddastadt GmbH weiter auf Expansionskurs

United Souvenirs mit Übernahme der Berliner Muddastadt GmbH weiter auf Expansionskurs

Wien/München, 17. November 2022 – Die United Souvenirs GmbH, eine Beteiligung der VTC GmbH & Co. KG, setzt ihren Wachstumskurs mit der Mehrheitsübernahme der Muddastadt GmbH, Marktführerin im Berliner Souvenirhandel, weiter fort. Als führender europäischer Groß- und Einzelhändler von Souvenirs und Geschenkartikeln betreibt die United Souvenirs Gruppe nunmehr 75 Filialen in Österreich, Polen, Slowakei, Spanien und Deutschland.

Signing und Closing der Transaktion erfolgten am 9. November 2022 in Berlin.

DAYON LightSpa für den German Design Award 2023 nominiert.

DAYON LightSpa für den German Design Award 2023 nominiert.

Bereits das erste Produkt von DAYON ist für den German Design Award 2023 nominiert.

Mehr Lesen
DAYON LightSpa für den German Design Award 2023 nominiert.

DAYON LightSpa für den German Design Award 2023 nominiert.

Windhagen, 1. September 2022 – Bereits das erste Produkt von DAYON ist für den German Design Award 2023 nominiert.

DAYON LightSpa ist die zeitgemäße Lichtanwendung für alle, die in ihrem Zuhause etwas Gutes für sich tun möchten. Als ein weltweit führender Lichtspezialist für Well-Being, Lifestyle und Healthcare nutzte die JK-Group bei der Entwicklung des LightSpa ihre mehr als 30-jährige Expertise und arbeitete mit führenden Lichtbiologen und Designern zusammen.

Das Zusammenspiel aus hautpflegendem, rotem Beautylicht und wohldosiertem Sonnenlicht fördert zahlreiche biopositive Wirkungen und schenkt der Haut einen gepflegten, strahlenden Teint. Aber auch die Nachhaltigkeit stand bei der Entwicklung im Fokus: Innovative LED-Technologien reduzieren den Stromverbrauch um rund 80 %, und der hohe Qualitätsanspruch „Made in Germany“ garantiert eine lange Lebensdauer.

Dabei besticht das DAYON LightSpa nicht nur durch neueste Technologien, sondern auch durch eine einzigartige Designsprache, die sich wie ein elegantes Möbelstück in luxuriöses Interior Design einfügt. Hochwertige Materialien wie eine satinierte Liegefläche oder Handgriff und Füße aus gebeizter Eiche (FSC-zertifiziert) machen die Liebe zum Detail bereits auf den ersten Blick erlebbar.

Wir freuen uns, dass das nachhaltige und stilvolle Design für den Germany Design Award 2023 nominiert wurde. Der German Design Award setzt international Maßstäbe für innovativste Designentwicklungen und Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt und prämiert ausschließlich Projekte, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind.

www.dayon.com

 

Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis 2022

Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis 2022

Halbjahresumsatz steigt um 52 % von 48,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 73,2 Mio. Euro EBIT-Turnaround auf 0,1 Mio. Euro .....

Mehr Lesen
Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis 2022

Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis 2022

  • Halbjahresumsatz steigt um 52 % von 48,2 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum auf 73,2 Mio. Euro
  • EBIT-Turnaround auf 0,1 Mio. Euro trotz spürbarer Belastungen bei den Materialkosten. Zweites Quartal auch nach Steuern mit Gewinn
  • Auftragsbestand klettert mit 127,0 Mio. Euro auf Allzeithoch
  • E-Mobility-Joint-Venture mit der UNO MINDA Group in Indien stößt auf sehr große Kundennachfrage; Absichtserklärungen über mittleren zweistelligen Mio.-Euro-Betrag abgeschlossen
  • Bilanzqualität stark verbessert, Eigenkapitalquote bei soliden 20,4 %
  • Prognose für Gesamtjahr 2022 auf Umsatzwachstum im mittleren zweistelligen Prozent-Bereich angehoben, leicht positives Jahresergebnis erwartet

Ostbevern, 11. August 2022 – Der FRIWO-Konzern konnte auch im zweiten Quartal 2022 sein dynamisches Umsatzwachstum fortsetzen. Getrieben von einer sehr starken Nachfrage im E-Mobility-Geschäft und positiven Trends in den anderen drei Segmenten stieg der Quartalsumsatz um 52 % von 29,0 Mio. Euro auf 44,2 Mio. Euro. Die positive Entwicklung wurde dabei noch von anhaltenden Lieferengpässen für wichtige Elektronikbauteile und COVID-19-bedingte Logistikproblemen gebremst. Trotz der hieraus resultierenden deutlichen Kostenmehrbelastungen, die nur zum Teil und in einem partnerschaftlichen Dialog an die Kunden weitergereicht werden, ist FRIWO der Turnaround in die Gewinnzone gelungen. Im Berichtsquartal legte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von minus 1,0 Mio. Euro auf plus 1,1 Mio. Euro zu. Zum Halbjahr verbesserte sich der operative Gewinn von minus 2,7 Mio. Euro auf plus 0,1 Mio. Euro. Auch nach Steuern wies FRIWO in den Monaten April bis Juni ein Plus von 0,5 Mio. Euro (Q2-2021: minus 1,6 Mio. Euro) aus. Dank einer anhaltend hohen Nachfrage rechnet FRIWO auch im Gesamtjahr mit einem leicht positiven Ergebnis. Die Umsätze sollen im mittleren zweistelligen Prozent-Bereich (2021: 100,5 Mio. Euro) und damit stärker als bislang angenommen zulegen.

„Unser Leistungsangebot stößt insbesondere im E-Mobility-Bereich auf eine dynamische Kundennachfrage. Daher rechnen wir mit einem Umsatzsprung im Gesamtjahr 2022 und trotz anhaltenden Kostendrucks unverändert mit einem leicht positiven Ergebnis. Unser E-Mobility-Joint-Venture in Indien stößt ebenfalls auf eine sehr hohe Nachfrage. Daher sind wir auch für die Geschäftsjahre ab 2023 sehr optimistisch“, kommentiert Rolf Schwirz, Vorstandsvorsitzender der FRIWO AG, die Entwicklung.

Auftragsbestand mit 127 Mio. Euro auf Allzeithoch

Die Zuversicht für die zweite Geschäftsjahreshälfte basiert vor allem auf der anhaltend hohen Nachfrage nach E-Mobility-Antriebslösungen. So stieg der Auftragseingang im Konzern zum 30. Juni 2022 im Sechsmonatsvergleich um 44,5 % von 65,0 Mio. Euro auf 93,9 Mio. Euro und deutet damit weiteres Wachstum an. Der Auftragsbestand sprang mit 127,0 Mio. Euro (H1-2021: 60,4 Mio. Euro) auf ein Allzeithoch. Die gute Geschäftsentwicklung spiegelt sich auch in der stark gestiegenen Mitarbeiterzahl wider, die im Jahresvergleich von 2.182 auf 2.646 zulegte. Davon sind mehr als 90 % in Fernost, vor allem Vietnam, angestellt.

Bilanzqualität deutlich verbessert, Eigenkapitalquote steigt auf solide 20,4 %

Dank der Ende Juni vollzogenen Kapitalerhöhung im Zuge der Beteiligung des indischen Joint-Venture-Partners UNO MINDA flossen FRIWO 15 Mio. Euro Eigenmittel zu. Die Eigenkapitalquote erhöht sich daher auf 20,4 % (31.12.2021: 11,9 %). Ferner konnte mit den Hausbanken eine Verlängerung der bestehenden Kreditverträge bis Ende 2023 vereinbart werden. Damit sind die in 2021 eingeleiteten Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzierung abgeschlossen. Für die zweite Jahreshälfte steht neben der weiteren Erhöhung der Bilanzqualität auch die Verbesserung des Cashflows und des Working Capital im Fokus. Letztgenanntes ist aufgrund der Materialengpässe bei gleichzeitig hoher Nachfrage stark angestiegen.

Hohe Nachfrage nach E-Mobility-Antriebssystemen in Indien – Marktführerschaft für Zwei- und Dreiräder mit Elektroantrieb angestrebt

Das Joint Venture mit der UNO MINDA Gruppe für E-Mobility-Antriebssysteme für Zwei- und Dreiradfahrzeuge stößt auf eine sehr große Nachfrage in Indien. So wurden im zweiten Quartal Absichtserklärungen über die Zulieferung von E-Mobility-Antriebslösungen für renommierte indische Fahrzeughersteller unterzeichnet, die zu Umsätzen im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich führen sollen. Zudem laufen vielversprechende Gespräche über weitere Aufträge auch mit weltweit führenden japanischen Zwei- und Dreiradherstellern. Hierfür wurde bereits mit dem Bau einer Fabrikationsanlage südlich von Delhi begonnen, die im ersten Halbjahr 2023 ihren Betrieb aufnehmen soll. Das Joint Venture – an dem die FRIWO 49,9 % hält – strebt eine führende Rolle im riesigen Markt für Zwei- und Dreiräder mit Elektroantrieb in Indien an. FRIWO rechnet mit ersten Gewinn- und Cashflow-Beiträgen aus Lizenzeinnahmen ab dem Geschäftsjahr 2023.

Prognose für Gesamtjahr 2022: Umsatzwachstum im mittleren zweistelligen Prozent-Bereich und positives Ergebnis erwartet

Die anhaltend hohe Nachfrage und der Rekordauftragsbestand zum Halbjahr sind eine gute Grundlage für eine Fortsetzung des positiven Trends auch in der zweiten Jahreshälfte 2022. Trotz der weiter angespannten Lage auf den internationalen Beschaffungsmärkten und der Unsicherheiten hinsichtlich möglicher negativer Effekte aus der Ukrainekrise und des Verlaufs der COVID-19-Pandemie hebt der Vorstand seine Wachstumserwartungen für den Konzernumsatz 2022 auf einen mittleren (bislang unteren bis mittleren) zweistelligen Prozent-Bereich an. Zudem wird unverändert mit einem leicht positiven Konzern-EBIT gerechnet. Auch für die Folgejahre ist FRIWO zuversichtlich, ein nachhaltig profitables Wachstum zu erzielen.

Den Halbjahresbericht 2022 und weitere Informationen zum Unternehmen finden Sie auf der Internetseite im Bereich Investor Relations.

Die Pressemitteilung als PDF zum Download

Der Halbjahresbericht 2022 als PDF zum Download

 

Kontakt Investor Relations und Medien

FRIWO AG

Ina Klassen

+49 (0) 2532 81 869

Peter Dietz

+49 (0 )69 97 12 47 33

Der Beitrag Pressemitteilung zum Halbjahresergebnis 2022 erschien zuerst auf FRIWO.

FRIWO mit erfolgreichem Start des E-Mobility-Joint-Ventures für den Zwei- und Dreiradmarkt in Indien

FRIWO mit erfolgreichem Start des E-Mobility-Joint-Ventures für den Zwei- und Dreiradmarkt in Indien

Große Nachfrage indischer Hersteller, erste Absichtserklärungen unterzeichnet Vielversprechende Gespräche mit weiteren renommierten ....

Mehr Lesen
FRIWO mit erfolgreichem Start des E-Mobility-Joint-Ventures für den Zwei- und Dreiradmarkt in Indien

FRIWO mit erfolgreichem Start des E-Mobility-Joint-Ventures für den Zwei- und Dreiradmarkt in Indien

  • Große Nachfrage indischer Hersteller, erste Absichtserklärungen unterzeichnet
  • Vielversprechende Gespräche mit weiteren renommierten asiatischen Zwei- und Dreiradproduzenten
  • Neue Produktionsanlage südlich von Delhi soll im 1. Quartal 2023 in Betrieb gehen
  • Für das Geschäftsjahr 2023 wird mit ersten substanziellen Lizenzerlösen gerechnet

Ostbevern, 21. Juli 2022 – Die gemeinsam mit dem indischen Joint-Venture-Partner – der UNO MINDA Gruppe – betriebenen E-Mobility-Aktivitäten für die gemeinsame Erschließung des indischen Zwei- und Dreiradmarktes mit Elektroantrieb stoßen auf eine sehr große Nachfrage auf dem indischen Subkontinent. So konnten bereits im 2. Quartal 2022 Absichtserklärungen über die Zulieferung von E-Mobility-Antriebslösungen für renommierte indische Fahrzeughersteller unterzeichnet werden. Mit diesen Vereinbarungen werden Umsätze im mittleren zweistelligen Millionen-Euro-Bereich möglich. Darüber hinaus laufen weitere vielversprechende Gespräche über Aufträge, die das genannte Umsatzpotential weiter deutlich erhöhen könnten. Dabei sprechen die Joint- Venture-Partner auch mit einigen weltweit führenden japanischen Zwei- und Dreiradherstellern.

Produktionsanlage für E-Mobility-Antriebssysteme soll im 1. Quartal 2023 starten

Auch beim Aufbau der hierfür benötigten Produktionskapazitäten machen FRIWO und UNO MINDA große Fortschritte. So hat bereits der Bau einer Fabrikationsanlage für die Zulieferung erfolgskritischer Bauteile für elektrisch betriebene Zwei- und Dreiradfahrzeuge begonnen. Hier können komplette System-Lösungen im Bereich E-Drive hergestellt werden, die die notwendige Hardware und die passende Software-Architektur umfassen. Die Anlage südlich von Delhi soll eine Fläche von rund 15.000 Quadratmetern umfassen und im 1. Quartal 2023 ihren Betrieb aufnehmen.

Joint Venture strebt führende Rolle im riesigen Markt für Zwei- und Dreiräder mit Elektroantrieb in Indien an

Das Joint Venture von UNO MINDA – einem weltweit aktiven Technologieführer in der Automobil- und Fahrzeugzulieferindustrie – und FRIWO (49,9 % Joint-Venture-Anteil) strebt eine marktführende Position bei der Etablierung von E-Mobility-Antriebslösungen für Zwei- und Dreiradfahrzeuge in Indien an. Das vom Gemeinschaftsunternehmen adressierte Marktvolumen wird von Branchenexperten bis zum Jahr 2027 auf rund 4,5 Millionen Fahrzeuge beziffert. Dem liegt die Annahme zu Grunde, dass der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb dann bei rund 15 % des Gesamtmarktpotenzials von bis zu 30 Millionen Zwei- und Dreirädern liegt. Angesichts massiver Umweltprobleme durch die enorme Umweltverschmutzung, hat die indischen Regierung in der jüngeren Vergangenheit zahlreiche Initiativen zur verstärkten Nutzung von E-Mobility-Antriebsystemen gestartet. Hierbei wird sogar bereits über ein Verbot von Verbrennungsmotoren (<250 cm3) diskutiert.

„Wir sind hocherfreut, dass unser Joint Venture in Indien so gut gestartet ist. Dies bezieht sich auf den Aufbau der operativen Strukturen gemeinsam mit unserem Partner UNO MINDA, aber vor allem auf die enorme Nachfrage, auf die wir mit unseren elektrischen Antriebssystemen für Zwei- und Dreiräder stoßen. Angesichts des großen Wachstumspotenzials aus der gesamten Region sind wir sehr optimistisch, dass wir schon im kommenden Geschäftsjahr 2023 erste positive Ergebnisbeiträge aus Indien sehen“, kommentiert Rolf Schwirz, Vorstandsvorsitzender der FRIWO AG.

Erste Ergebnisbeiträge aus Indien ab dem Geschäftsjahr 2023

Zwischen den Joint-Venture-Partnern wurde vereinbart, dass UNO MINDA die Konzeption, den Bau und die Finanzierung eines neuen Fabrik-Gebäudes übernimmt, das der Joint- Venture-Company dann auf Mietbasis zur Verfügung steht. Das Joint Venture wird dann nach dem Vorbild der FRIWO-Fabriken in Vietnam die Investitionen in die Produktionslinien vornehmen. FRIWO bringt darüber hinaus sein einzigartiges technologisches Know-how bei elektrischen Antriebsystemen in das Gemeinschaftsunternehmen ein. Hierfür erhält das Unternehmen Lizenzeinnahmen. Dies jedoch erst, wenn das Joint Venture ein positives Ergebnis erwirtschaftet. Hiermit wird unter der Prämisse eines erfolgreichen Produktionsanlaufs spätestens zur Jahresmitte 2023 gerechnet. Entsprechend rechnet FRIWO mit ersten Gewinn- und Cashflow-Beiträgen aus Lizenzeinnahmen ab dem Geschäftsjahr 2023, die das ohnehin erwartete positive Jahresergebnis spürbar verbessern werden.

Download als PDF

Kontakt Investor Relations und Medien

FRIWO AG

Ina Klassen

+49 (0) 2532 81 869

Peter Dietz

+49 (0 )69 97 12 47 33

Der Beitrag FRIWO mit erfolgreichem Start des E-Mobility-Joint-Ventures für den Zwei- und Dreiradmarkt in Indien erschien zuerst auf FRIWO.

IFAT 2022 - Neues Sesotec Sortiermodul VARISORT+ FLEX

IFAT 2022 - Neues Sesotec Sortiermodul VARISORT+ FLEX

Mitaussteller KRS Recycling Systems präsentiert Glassortiersystem K9+

Mehr Lesen
IFAT 2022 - Neues Sesotec Sortiermodul VARISORT+ FLEX

IFAT 2022 - Neues Sesotec Sortiermodul VARISORT+ FLEX

Sesotec stellt zur IFAT 2022, die vom 30. Mai bis 03. Juni in München stattfindet, in Halle B5, Stand 415/514 das neue Sortiermodul VARISORT+ FLEX dem Fachpublikum vor. Als Mitaussteller ist die Sesotec-Tochter KRS Recycling Systems mit dem Glassortierer K9+ auf dem IFAT-Messestand vertreten.

Das Multi-Sensor-System VARISORT+ FLEX kann in einem breiten Spektrum von Anwendungen in der Recyclingindustrie eingesetzt werden. Es wurde entwickelt, um gemischte Materialströme in separate Fraktionen zu trennen. So können die fremdstofffreien und sortenreinen Materialien gewinnbringend in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Der modulare Aufbau erlaubt die Kombination von bis zu drei Sensoren: C (Farbe), M (Metall) und N (Kunststoffarten).

Neben dem VARISORT+ FLEX können die Besucher des Sesotec Messestandes beim Mitaussteller KRS Recycling Systems die neueste Generation der bekannten K9 Serie als neu überarbeitete K9+ Version entdecken. Ihre Verwendung finden die K9+ Geräte in der Glasrecyclingindustrie, wo höchste Durchsatzleistung bei geringsten Verunreinigungen im Endprodukt gefordert wird.

Michael Perl, Group Director Sorting Recycling, erklärt den Beitrag, die Sortiersysteme von Sesotec zur Circular Economy leisten: „Das Recycling von Wertstoffen ist Nachhaltigkeit in Reinform. Es ist die Grundlage für die Kreislaufwirtschaft. Die Detektions-, Separier- und Sortiersysteme von Sesotec ermöglichen eine hohe Qualität von Sekundärrohstoffen, was entscheidend für die Profitabilität von Recyclingunternehmen ist.“

Mehr zu Sesotec auf der IFAT erfahren Sie hier: https://www.sesotec.com/emea/de/lp/ifat-2022

Sesotec-Innovationen auf der Anuga FoodTec

Sesotec-Innovationen auf der Anuga FoodTec

Röntgeninspektionssysteme der neuesten Generation

Mehr Lesen
Sesotec-Innovationen auf der Anuga FoodTec

Sesotec-Innovationen auf der Anuga FoodTec

Sesotec live auf der Anuga FoodTec vom 26. bis 29. April 2022 in Köln: Die Besucher des Messestandes in Halle 5.2, A030/B031 erwartet ein umfangreiches Portfolio von Fremdkörperdetektoren für jeden Anwendungsfall in der Lebensmittelindustrie. Highlight ist die neueste Generation der RAYCON Röntgeninspektionssysteme. Einen weiteren Messeschwerpunkt bilden die Service-Angebote von Sesotec.

Sesotec hat die neue RAYCON Familie, die Einstiegs-, Standard- und High-Endlösungen umfasst, nach dem „6-Prioriäten-Konzept“ entwickelt. Dieses Konzept baut auf den Hauptanforderungen der Lebensmittelindustrie nach Konformität, Sicherheit, Hygiene, Effizienz, Bedienung und Service auf. Alle Systeme gewährleisten bei der Lebensmittelherstellung und -verarbeitung eine sichere Detektion von Fremdkörpern wie Metalle, Knochen, Steine, Kunststoffe, Glassplitter und Keramik aber auch von anderen Produktfehlern. Innovative Softwarefeatures mit den neuen Filtern "Bonesdetector", "Wirefinder" und "Glassincreaser" erhöhen gezielt die Detektionsgenauigkeit für spezifische Fremdkörper. Für die Untersuchung von leichten oder scharfkantig verpackten Produkten bietet Sesotec Geräte, die ohne Strahlenschutzvorhänge auskommen.

Die Röntgeninspektionsgeräte der RAYCON Familie verfügen standardmäßig über das „Higher Level Compliance Paket“. Die Software für lückenlose und effiziente Dokumentation bietet folgende Features: Audit-Check, Empfindlichkeitsprognose, Compliance Mode, Compliance Monitoring und integrierter Validierungsprozess. Die Experten von Sesotec, die über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Fremdkörperdetektion in der Lebensmittelindustrie verfügen, freuen sich darauf, die Vorteile der 6P-Features in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern persönlich zu erklären.

Auf dem Anuga FoodTec Messestand können sich die Besucher zudem von den für die RAYCON-Familie maßgeschneiderten Serviceangeboten überzeugen. Durch den Einsatz des Lifetime Warranty Paketes z.B. verlängert sich die Nutzungsdauer der Anlagen und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

„Das durchdachte Konzept der neuen RAYCON Gerätefamilie, ihre Präzision und Zuverlässigkeit führen zu höchster Qualität der Endprodukte sowie zu Kosteneinsparungen und optimaler Effizienz“, erläutert Thomas Hellgermann, Produktmanager bei Sesotec, und fügt hinzu: „Wir freuen uns auf die diesjährige Anuga FoodTec und darauf, unsere Kunden auf der Messe zu treffen.“

Neben den neuen Inspektionssystemen der RAYCON Familie zeigt Sesotec zur Anuga FoodTec 2022 das in der Lebensmittelindustrie vielfach bewährte Metallsuchsystem VARICON+ mit THiNK Software sowie die Metallseparatoren für Schüttgutuntersuchung GF 4000 und RAPID 5000. Alle Geräte tragen dazu bei, Prozesse zu optimieren sowie Verluste von Zeit und Produkten zu minimieren.

Mehr über die ausgestellten Exponate unter

www.sesotec.com/emea/de/lp/anuga-foodtec-2022

FRIWO-Ladegerät erhält Design-Auszeichnung Red Dot Award

FRIWO-Ladegerät erhält Design-Auszeichnung Red Dot Award

Ostbevern, 07. 04. 2022 – Das Auge lädt mit: Das Li-Ion Ladegerät LEV500 von FRIWO ist mit dem renommierten...

Mehr Lesen
FRIWO-Ladegerät erhält Design-Auszeichnung Red Dot Award

FRIWO-Ladegerät erhält Design-Auszeichnung Red Dot Award

Ostbevern, 07. 04. 2022 – Das Auge lädt mit: Das Li-Ion Ladegerät LEV500 von FRIWO ist mit dem renommierten Design-Preis Red Dot Award 2022 ausgezeichnet worden. Der Award zählt zu den größten Designwettbewerben weltweit, und sein Label hat sich international als eines der begehrtesten Qualitätssiegel für gute Gestaltung etabliert. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Bemühungen um gutes Design gewürdigt werden“, erklärt Rolf Schwirz, Vorstandsvorsitzender (CEO) von FRIWO. „Die Auszeichnung beweist, dass es FRIWO gut gelingt, moderne Elektrotechnik und ansprechende Formgebung zu kombinieren.“

Die Jury würdigte mit der Auszeichnung in der Kategorie Product Design die einzigartige, industriell robuste und kompakte Gestaltung des LEV500. Und das Gerät sieht nicht nur gut aus, es punktet natürlich auch mit inneren Werten: kürzeste Ladezeiten, ein geringes Gewicht und maximale Bedienerfreundlichkeit zeichnen die FRIWO-Innovation aus. Das Ladegerät verfügt zudem über die Fähigkeit, durch den Datenaustausch zwischen Steuerungsgeräten mit Batteriemanagement-Systemen zu kommunizieren, wodurch individuell abgestimmte Ladevorgänge je nach Bedarf möglich sind.

Mit der Schutzklasse IP65 ist das Gerät staubdicht und gegen Strahlwasser aus jedem Winkel geschützt. Das Ladegerät ist sehr leise und zeichnet sich durch eine äußerst energieeffiziente Ladetechnik mit minimalen Standby-Verlusten aus. Es eignet sich ideal für leichte Elektrofahrzeuge, wobei es auf die Spezifikationen der Kunden individuell angepasst werden kann. Daraus ergibt sich eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten, die von E-Scootern und E-Bikes über Rollstühle, Akku-Rasenmäher, Golf-Caddies bis hin zu Flurförderfahrzeugen in der Logistik reicht.

Die Pressemitteilung als PDF zum Download

Medienkontakt/Weitere Informationen:

Florian Braun
Acting Head of Corporate Marketing & Communication

Tel.: +49 2532 81 129

www.friwo.com

Der Beitrag FRIWO-Ladegerät erhält Design-Auszeichnung Red Dot Award erschien zuerst auf FRIWO.

Tobias Tunsch zum Finanzvorstand der FRIWO AG bestellt

Tobias Tunsch zum Finanzvorstand der FRIWO AG bestellt

Ostbevern, 28. Februar 2022 – Der Aufsichtsrat der FRIWO AG hat Herrn Tobias Tunsch (53) mit Wirkung zum 1. März 2022 zum Finanzvorstand (CFO)...

Mehr Lesen
Tobias Tunsch zum Finanzvorstand der FRIWO AG bestellt

Tobias Tunsch zum Finanzvorstand der FRIWO AG bestellt

Ostbevern, 28. Februar 2022 – Der Aufsichtsrat der FRIWO AG hat Herrn Tobias Tunsch (53) mit Wirkung zum 1. März 2022 zum Finanzvorstand (CFO) der Gesellschaft bestellt. Herr Tunsch ist bereits seit Mai vergangenen Jahres für FRIWO tätig, er hatte nach dem Ausscheiden des früheren CFO Ulrich Lammers die FRIWO Gruppe als externer Berater im Finanzressort unterstützt. Damit besteht der Vorstand der FRIWO AG, dem darüber hinaus Rolf Schwirz als Vorstandsvorsitzender (CEO) angehört, künftig wieder aus zwei Personen.

Tobias Tunsch verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen in leitenden Positionen bei namhaften Industrieunternehmen, darunter Siemens VDO Automotive, Takata-Petri oder Grammer. Von Mitte 2016 an war er Partner und Miteigentümer des europäischen Consulting-Netzwerks Bonum Executive Advisory, dessen Leistungsspektrum auf die Beratung und Unterstützung der Top Management Funktionen in Unternehmen ausgerichtet ist.

Richard G. Ramsauer, Aufsichtsratsvorsitzender der FRIWO AG: „Tobias Tunsch hat in den vergangenen Monaten hervorragende Arbeit geleistet. Er war zum einen maßgeblich an allen operativen Führungsthemen einschließlich der Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die FRIWO beteiligt. Zum anderen hat er – beispielsweise durch seine Mitarbeit beim Aufsetzen des Joint Ventures in Indien – stark dazu beigetragen, dass FRIWO eine ausgezeichnete strategische Basis für zukünftiges Wachstum hat. Ich freue mich, dass er diesen Weg nun auch in der Vorstandsfunktion weitergehen wird.“

Die Pressemitteilung als PDF zum Download

 

Weitere Informationen:
FRIWO AG
Ina Klassen

Der Beitrag Tobias Tunsch zum Finanzvorstand der FRIWO AG bestellt erschien zuerst auf FRIWO.