Wir sind eine kontinuierlich wachsende Beteiligungsholding. Unser Fokus liegt sowohl in der Weiterentwicklung der bestehenden Gruppenunternehmen als auch in der Akquisition neuer Beteiligungen.
Unternehmer mit langer Historie
Wir haben die VTC seit Mitte der 1990er Jahre gemeinsam aufgebaut. Zu Beginn haben wir im Auftrag von Investoren als klassische Private Equity-Gesellschaft agiert, seit Anfang der 2000er-Jahre verfolgen wir jedoch unsere ursprüngliche Vision: Wir investieren ausschließlich unsere eigenen, selbst erwirtschafteten Mittel und sind dadurch selbst zu Unternehmern geworden. Uns treibt die langfristige Weiterentwicklung der VTC und ihrer Gruppenunternehmen und nicht die kurzfristige Perspektive auf einen schnellen Exit.
Holding mit Mehrwert
Wir verstehen uns als Sparringspartner des Managements unserer Beteiligungen. Dabei unterstützen wir bei der Strategieentwicklung oder selektiv in strategischen Projekten. Die Gruppenunternehmen agieren eigenständig und autark, die Holding hält keine Zentralfunktionen vor. Wir vermeiden operative und finanzielle Verflechtungen zwischen unseren Beteiligungsunternehmen und stärken stattdessen die Flexibilität und Handlungsfähigkeit des Managements vor Ort.
Professionelle Akquisitionsprozesse
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem soliden finanziellen Background – die Holding ist vollständig eigenkapitalfinanziert – sind wir in Veräußerungsprozessen seriöse und zuverlässige Gesprächspartner für Unternehmer oder Konzerne. Da wir selbst Unternehmer sind, können wir uns gut in die Situation unserer Gegenüber hineinversetzen. Aufgrund unserer Struktur können wir schnell entscheiden und individuell angepasste Beteiligungsmodelle anbieten.
Werteorientierte Firmenkultur
Unser Team ist über die letzten drei Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen. Unsere Firmenkultur basiert auf Werten, die wir auch in unsere Gruppenunternehmen transportieren. Für uns steht nicht nur die Erreichung kurzfristiger finanzieller Ziele im Vordergrund, sondern wir achten auf die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns. Unsere Investition in ein Unternehmen bedeutet gleichzeitig ein starkes Commitment gegenüber den Kunden, Mitarbeitern und Fremdkapitalgebern.
Natalia Chaban ist seit Juli 2021 für die VTC Gruppe in der Funktion als Finance Director tätig. Sie verantwortet auf Holdingebene die Bereiche Finanzen, Steuern, Treasury sowie Konzernabschluss.
Davor war Natalia Chaban viele Jahre in der Wirtschaftsprüfung und in der prüfungsnahen Beratung bei einer der Big Four Gesellschaften sowie bei großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften zuletzt als Associate Partnerin tätig. Sie betreute in dieser Zeit als Wirtschaftsprüferin/Steuerberaterin sowohl mittelständische familiengeführte Unternehmen als auch kapitalmarktorientierte Unternehmensgruppen.
Natalia Chaban hält einen Abschluss als Diplom Wirtschaftswissenschaftlerin von der Universität zu Ulm und absolvierte erfolgreich beide Berufsexamina als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin.
Philipp Härtel ist seit 2020 Teil des Teams von VTC. Er arbeitet an laufenden Transaktionen und ist mit der Sondierung potentieller Beteiligungen und Märkte betraut.
Vor seinem Einstieg bei VTC war er im M&A Team von Harris Williams in Frankfurt tätig. Zu seinen weiteren Stationen zählen unter anderem die Beteiligungsgesellschaft Gimv, KPMG und ING Corporate Finance.
Herr Härtel hält einen Bachelor of Science in Ökonometrie der Universität Maastricht sowie einen Master of Science in Corporate Finance der Rotterdam School of Management.
Andreas Joha ist seit 2021 Teil des Investment Teams von VTC. Er begleitet Unternehmenstransaktionen und bestehende Beteiligungsunternehmen und ist zudem mit der Sondierung potenzieller Beteiligungen und Märkte betraut.
Zuvor war er mehrere Jahre für PricewaterhouseCoopers in München tätig und hat an zahlreichen Kauf- und Verkaufstransaktionen für Private Equity Kunden mitgewirkt.
Andreas Joha hält einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance & Accounting der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie einen Master of Science in Finance mit Schwerpunkt Corporate Finance der Stockholm School of Economics.
Jürgen Leuze hat in den Anfangsjahren der VTC an verschiedenen Industriekonsolidierungen mitgewirkt und zeitweise auch Geschäftsführungsmandate in Beteiligungsunternehmen übernommen. In den letzten Jahren hat Jürgen Leuze an diversen Unternehmenstransaktionen mitgewirkt und dabei breite Erfahrung in den Bereichen Erneuerbare Energien sowie Industrie aufgebaut. Jürgen Leuze verantwortet die Beteiligung der VTC an der Baettr Holding GmbH.
Vor seinem Studium war Jürgen Leuze für die HypoVereinsbank AG in München tätig. Er kommt aus einer Unternehmerfamilie in Baden-Württemberg und ist aktiver Gesellschafter in der familieneigenen Industriegruppe.
Jürgen Leuze hat einen Abschluss als lic.oec. (HSG) in Betriebswirtschaft mit der Vertiefung in Finanz- und Rechnungswesen der Universität St. Gallen, Schweiz.
Stefan Leuze hat zahlreiche Transaktionen der VTC in Deutschland und in der Schweiz begleitet, viele davon im Maschinen- und Anlagenbau. Er verantwortet die Beteiligungen der VTC an der Sesotec GmbH und der JK-Gruppe.
Vor seiner Zeit bei der VTC war Stefan Leuze Partner einer Beratungsfirma und dort unter anderem als Interim Geschäftsführer mit der Neuausrichtung mittelständischer Unternehmen betreut. Zu Beginn seiner Karriere war er für die Strategieberatung Bain & Company in München und London sowie für die HypoVereinsbank AG in München tätig. Darüber hinaus ist er im Verwaltungsrat der familieneigenen Unternehmensgruppe tätig.
Stefan Leuze hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Julius Mährlein ist seit 2015 für die VTC tätig. Er begleitet Unternehmenstransaktionen und ist in die Entwicklung der Beteiligungsunternehmen eingebunden.
Von 2011 bis 2014 war er für die Investment Bank GCA Altium tätig und hat an einer Vielzahl von M&A-Transaktionen auf der Käufer- wie auch Verkäuferseite mitgewirkt. Zudem hat er in seiner Zeit bei GCA Altium umfangreiche Kapitalmarkterfahrung erworben. Seine Branchenschwerpunkte waren dabei Konsumgüter und Handel.
Julius Mährlein hält einen Bachelor sowie einen Master of Science in International Business der Universiteit Maastricht, Niederlande.
Richard Ramsauer hat für die VTC zahlreiche Unternehmenstransaktionen in den Bereichen Industrie, Infrastrukturtechnik und Elektronik durchgeführt. Er betreut die Beteiligung der VTC an der FRIWO AG. Richard Ramsauer verantwortet auch die Öffentlichkeitsarbeit der VTC.
Zuvor war Richard Ramsauer mehrere Jahre für die Strategieberatung Bain & Company in München und Stockholm tätig. Während seiner Beratungstätigkeit verantwortete er Effizienzprogramme und Strategieprojekte im Industrie- und Rohstoffsektor. Darüber hinaus ist Richard Ramsauer im familieneigenen Forstbetrieb aktiv.
Richard Ramsauer hat einen Abschluss als lic.oec. (HSG) in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen, Schweiz, sowie einen MBA der University of Chicago, USA. Richard Ramsauer ist österreichischer Staatsbürger.
Vor Gründung der VTC im Jahr 1992 war Thomas Robl mehrere Jahre für die IMM Industrie Management München tätig, damals eine der ersten deutschen Beteiligungsgesellschaften.
Während seiner Tätigkeit bei der VTC hat Thomas Robl seine umfangreiche Transaktionserfahrung im Rahmen von zahlreichen Unternehmenstransaktionen eingebracht. In den Anfangsjahren der VTC hat er eine Reihe von Industriekonsolidierungen umgesetzt und bei einzelnen Beteiligungen auch operative Verantwortung übernommen. Thomas Robl hat bei der Gründung eines führenden Emissionshauses für Private Equity Dachfonds mitgewirkt und sitzt heute im Aufsichtsrat der Gesellschaft.
Thomas Robl hat einen Abschluss als Dr. rer. nat. in Physik der Technischen Universität München sowie einen MBA von INSEAD, Frankreich.
Ludovic Taillandier ist seit 2023 Teil des Teams von VTC. Er arbeitet an laufenden Transaktionen und ist mit der Sondierung potentieller Beteiligungen und Märkte betraut.
Zuvor war er mehrere Jahre für Crédit Mutuel Equity im Private Equity in Frankfurt tätig.
Herr Taillandier hält einen Bachelor of Science in International Business, sowie einen Master of Science in Strategy & Innovation der Universität Maastricht, Niederlande.
Ulrich Wolfrum ist seit 2000 bei der VTC und hat bei zahlreichen Unternehmenstransaktionen mitgewirkt sowie diverse strategische Projekte und Add-on-Akquisitionen bei Beteiligungsfirmen verantwortet. Er ist heute Ansprechpartner für M&A-Berater bzw. Investmentbanken und verantwortet den Bereich Deal Generation bei der VTC.
Nach seinem Studium war Ulrich Wolfrum mehrere Jahre für die Strategieberatung A.T. Kearney in München und Düsseldorf tätig. Sein Schwerpunkt lag auf Kunden in den Bereichen Konsumgüter, Handel und Energie, bei denen er neben Effizienzsteigerungen auch an der Entwicklung und Umsetzung von Strategieprojekten mitwirkte. Er konnte hierbei auf die Erfahrungen aus seinem elterlichen Unternehmen zurückgreifen.
Ulrich Wolfrum hat einen Abschluss als Dr. oec. publ. sowie Diplom-Kaufmann der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Baettr ist ein führender Komponentenlieferant für die Windindustrie. Die Firma ist spezialisiert auf die Serienproduktion von kundenspezifischen Großgusskomponenten für On- und Offshore Märkte inkl. CNC-Bearbeitung, Oberflächenbehandlung sowie Vormontageleistungen. Die internationale Präsenz mit drei Gießereien, zwei Bearbeitungsstandorten und zwei Standorten zur Oberflächenbearbeitung in Europa und Asien ermöglicht es Baettr, weltweit Kunden zu beliefern.
Die FRIWO AG entwickelt, produziert und vertreibt als international agierender Systemanbieter von Hard- und Softwarelösungen leistungsfähige und hochwertige Produkte entlang des elektrischen Antriebsstrangs. Wesentliche Anwendungsbereiche sind die Elektromobilität, mobile Werkzeuge, die Medizintechnik und diverse industrielle Applikationen. Durch eine globale Produktions- bzw. Beschaffungsstruktur ist es der FRIWO möglich, technologisch führende Produkte zu überzeugenden Preisen anbieten zu können.
Die JK-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Investitionsgütern für die Besonnungs-, Fitness- und Beauty-Branche. Am Standort Windhagen entwickelt und produziert das Unternehmen Geräte unter den Markennamen „Ergoline“, „Beauty Angel“, „Sonnenengel“ und „Wellsystem“. Die Anwendungsbereiche umfassen kosmetische Besonnungen, Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen für schönere Haut sowie Wasserstrahl-Massagen.
Die Sesotec produziert Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion /-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen für die Lebensmittel-, Kunststoff-, Pharma-, Holz- und Recyclingindustrie. Die weltweit marktführende Stellung von Sesotec basiert auf hoher Kompetenz in einem breiten Technologie-Spektrum. Nach wie vor werden alle Systeme und Geräte in Deutschland entwickelt, konstruiert und hergestellt. Der Exportanteil der Produkte beträgt über 50 Prozent.
United Souvenirs GmbH ist ein führender Einzel- und Großhändler von Souvenirs und Geschenkartikeln in Europa. Mit seinen Großhandelsaktivitäten ist das Unternehmen europaweit präsent. Darüber hinaus betreibt United Souvenirs über 60 Filialen an touristischen Zentren in Österreich, Deutschland, Spanien, Polen und der Slowakei.
Sitz:
Wien
Umsatz (EUR Mio.):
55
Mitarbeiter:
300
Welche Unternehmen suchen wir?
Wir wollen weiter wachsen und suchen laufend neue Beteiligungsmöglichkeiten. Unsere Entscheidungswege sind kurz und wir bearbeiten bei uns eingehende Beteiligungsopportunitäten schnell und diskret.
Uns zeichnet eine kreative und flexible Herangehensweise an jede neue Beteiligungssituation aus. Da wir im Unterschied zu Private Equity-Firmen eigenes Geld investieren, sind wir nicht Exit-orientiert, sondern verfolgen eine langfristige Entwicklungsperspektive.
Wir suchen Unternehmen, die die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
Branchen:
Wir haben keinen Branchenfokus. In der Vergangenheit konnten wir umfangreiche Erfahrungen in produktionsorientierten Branchen, verschiedenen Dienstleistungen und im Handel sammeln.
Unternehmensgröße:
Die Gruppenunternehmen der VTC weisen aktuell einen Umsatz zwischen EUR 45 Mio. und EUR 240 Mio. auf. Auch im Fall von nachvollziehbarem Wachstumspotential sollte ein potentieller Beteiligungskandidat einen Umsatz von mehr als EUR 10 Mio. aufweisen.
Für unsere Tochterunternehmen suchen wir je nach Ausgangslage auch kleinere Akquisitionskandidaten.
Beteiligungshöhe und regionaler Fokus:
Bei unseren Investitionen streben wir Mehrheitsbeteiligungen an, die Übernahme qualifizierter Minderheitsbeteiligungen ist jedoch auch möglich. Wir investieren pro Transaktion Eigenmittel von bis zu EUR 50 Mio., größere Investitionen prüfen wir zusammen mit Partnern.
Unser regionaler Investitionsschwerpunkt liegt in Deutschland und den angrenzenden Ländern.
FRIWO steigert Ergebnis und Rentabilität im Jahr 2017 deutli...
Ostbevern, 27. März 2018– FRIWO, internationaler Hersteller hochwertiger Ladegeräte, Stromversorgungen, Akkupacks und LED-Treiber, hat im Jahr 2017 eine Geschäftsentwicklung über den eigenen Erwartungen verzeichnet. Der Konzern steigerte den Ertrag und die Profitabilität deutlich und schwenkte wieder auf einen Wachstumskurs ein. Die Dividende soll von 25 Eurocent je Aktie im Vorjahr auf 40 Eurocent für das Jahr 2017 erhöht werden – dies wäre die dritte Dividendenanhebung in Folge.
Wesentliche Erfolgskennzahlen 2017
Der Umsatz des Konzerns nahm um 5,0 Prozent auf 141,3 Mio. Euro zu (2016: 134,6 Mio. Euro), nachdem er im Vorjahr noch leicht rückläufig gewesen war.
Das Wachstum wurde vor allem durch die Produktbereiche Elektromobilität, Medizintechnik sowie Werkzeuge und Gartengeräte angetrieben. Dadurch konnten die strategiekonformen Rückgänge bei Geschäften mit margenschwächeren Produkten mehr als kompensiert werden.
Der Anteil des internationalen Geschäfts am Konzernumsatz stieg erfreulicherweise von 54 Prozent im Vorjahr auf 60 Prozent.
Bereits ein gutes Drittel des Konzernumsatzes stammte von Produkten, die in der 2015 gegründeten Fertigungsstätte in Vietnam hergestellt wurden.
Das Konzernergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) lag mit 10,0 Mio. Euro um gut die Hälfte (+52,1 Prozent) über dem Vorjahreswert von 6,6 Mio. Euro. Wichtige Einflussfaktoren für die sehr positive Ertragsentwicklung waren die mittlerweile nahezu abgeschlossene Neuordnung der weltweiten Produktionsbasis, die ebenfalls weit fortgeschrittene Optimierung des Produkt- und Kundenportfolios sowie interne Effizienzfortschritte.
Die EBIT-Rendite (bezogen auf den Umsatz) verbesserte sich deutlich von 4,9 Prozent auf 7,1 Prozent.
Der FRIWO-Konzern schloss das Jahr 2017 mit einem Ergebnis nach Steuern von 7,0 Mio. Euro ab nach 4,0 Mio. Euro im Jahr zuvor. Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,91 Euro nach 0,52 Euro im Jahr 2016.
Attraktive Dividende
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen der ordentlichen Hauptversammlung am 15. Mai 2018 vor, die Dividende von 25 Eurocent je Stückaktie auf 40 Eurocent je Stückaktie anzuheben. Damit stiege die Ausschüttung von 1,9 Mio. Euro auf 3,1 Mio. Euro. Bezogen auf den Konzernüberschuss beträgt dies einer Ausschüttungsquote von 44 Prozent, die damit im nachhaltig angestrebten Zielkorridor von 30 bis 50 Prozent läge.
Rolf Schwirz, Vorstandsvorsitzender (CEO) der FRIWO AG: „So positiv die wirtschaftliche Entwicklung von FRIWO im Jahr 2017 auch war, so wenig haben wir Grund, uns zufrieden zurückzulehnen. Der weltweite Markt für Stromversorgungen und Ladegeräte hat ein Volumen von deutlich mehr als 30 Mrd. US-Dollar und bietet solide Wachstumschancen für die kommenden Jahre. Als einer der führenden Entwickler und Hersteller in dieser Branche wollen wir diese Chancen schneller und aktiver nutzen als bisher. Produktinnovationen sowie schnelle und reibungslose Prozesse sind entscheidende Schlüssel, um bestehende Kunden an FRIWO weiter zu binden und neue Kunden für FRIWO zu begeistern.“
Ausblick auf das Jahr 2018
Der Vorstand geht mit vorsichtigem Optimismus ins Geschäftsjahr 2018. Den nach wie vor guten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den FRIWO-Absatzmärkten und der aussichtsreichen strategischen Positionierung des Konzerns stehen auf der Beschaffungsseite Lieferengpässe in der gesamten Elektronikbranche gegenüber, die zu entsprechenden Mehrkosten führen könnten. Auch ein verschärfter Wettbewerb durch den Eintritt neuer Marktteilnehmer oder durch Bestrebungen von Kunden, große Bestellmengen auf mehrere Lieferanten zu verteilen, können sich negativ auf die erzielbaren Preise auswirken.
Vor diesem Hintergrund geht der Vorstand für das laufende Jahr von einem leichten Wachstum des Konzernumsatzes gegenüber dem Jahr 2017 und einer dazu in etwa proportionalen Entwicklung des Konzern-EBIT aus.
Kontakt:
FRIWO AG Britta Wolff Investor Relations
Tel.: +49 (0) 2532 / 81-118
E-mail:
FRIWO AG
Die im General Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notierte FRIWO AG mit Stammsitz in Ostbevern / Westfalen ist mit ihren Tochterunternehmen ein internationaler Hersteller von technisch führenden Ladegeräten, Akkupacks, Stromversorgungen und LED-Treibern für die unterschiedlichsten Branchen. Mit seinen Produkten bedient das Unternehmen anspruchsvolle Kunden in den Segmenten Industrieanwendungen & Anlagen, Medizintechnik, akkubetriebene Werkzeuge, Elektromobilität und hochwertige Konsumerelektronik. Hauptgesellschafter der FRIWO AG ist eine Tochtergesellschaft der VTC Industriebeteiligungen GmbH & Co. KG, München.
FRIWO auf einen Blick
in Mio. EUR
2017
2016
Umsatz
141,3
134,6
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT)
10,0
6,6
EBIT-Umsatzrendite in %
7,1
4,9
Ergebnis vor Ertragsteuern (PBT)
9,5
6,2
Ergebnis nach Steuern
7,0
4,0
Ergebnis je Aktie in Euro
0,91
0,52
Investitionen
6,6
3,0
31.12.2017
31.12.2016
Bilanz
Bilanzsumme
60,8
57,7
Eigenkapital
22,1
17,7
Eigenkapitalquote in %
36,3
30,6
Mitarbeiter (Stichtag)
1.943
731
Anschrift
VTC GmbH & Co. KG
Promenadeplatz 12
D-80333 München