Wir sind eine kontinuierlich wachsende Beteiligungsholding. Unser Fokus liegt sowohl in der Weiterentwicklung der bestehenden Gruppenunternehmen als auch in der Akquisition neuer Beteiligungen.
Unternehmer mit langer Historie
Wir haben die VTC seit Mitte der 1990er Jahre gemeinsam aufgebaut. Zu Beginn haben wir im Auftrag von Investoren als klassische Private Equity-Gesellschaft agiert, seit Anfang der 2000er-Jahre verfolgen wir jedoch unsere ursprüngliche Vision: Wir investieren ausschließlich unsere eigenen, selbst erwirtschafteten Mittel und sind dadurch selbst zu Unternehmern geworden. Uns treibt die langfristige Weiterentwicklung der VTC und ihrer Gruppenunternehmen und nicht die kurzfristige Perspektive auf einen schnellen Exit.
Holding mit Mehrwert
Wir verstehen uns als Sparringspartner des Managements unserer Beteiligungen. Dabei unterstützen wir bei der Strategieentwicklung oder selektiv in strategischen Projekten. Die Gruppenunternehmen agieren eigenständig und autark, die Holding hält keine Zentralfunktionen vor. Wir vermeiden operative und finanzielle Verflechtungen zwischen unseren Beteiligungsunternehmen und stärken stattdessen die Flexibilität und Handlungsfähigkeit des Managements vor Ort.
Professionelle Akquisitionsprozesse
Mit unserer langjährigen Erfahrung und unserem soliden finanziellen Background – die Holding ist vollständig eigenkapitalfinanziert – sind wir in Veräußerungsprozessen seriöse und zuverlässige Gesprächspartner für Unternehmer oder Konzerne. Da wir selbst Unternehmer sind, können wir uns gut in die Situation unserer Gegenüber hineinversetzen. Aufgrund unserer Struktur können wir schnell entscheiden und individuell angepasste Beteiligungsmodelle anbieten.
Werteorientierte Firmenkultur
Unser Team ist über die letzten drei Jahrzehnte kontinuierlich gewachsen. Unsere Firmenkultur basiert auf Werten, die wir auch in unsere Gruppenunternehmen transportieren. Für uns steht nicht nur die Erreichung kurzfristiger finanzieller Ziele im Vordergrund, sondern wir achten auf die langfristigen Auswirkungen unseres Handelns. Unsere Investition in ein Unternehmen bedeutet gleichzeitig ein starkes Commitment gegenüber den Kunden, Mitarbeitern und Fremdkapitalgebern.
Natalia Chaban ist seit 2021 für die VTC Gruppe als Finance Director tätig. Sie verantwortet auf Holdingebene die Bereiche Finanzen, Steuern, Treasury sowie den Konzernabschluss.
Davor war Natalia Chaban viele Jahre in der Wirtschaftsprüfung und in der prüfungsnahen Beratung bei einer der Big Four Gesellschaften sowie bei großen mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften zuletzt als Associate Partnerin tätig. Sie betreute in dieser Zeit als Wirtschaftsprüferin/Steuerberaterin sowohl mittelständische, familiengeführte Unternehmen als auch kapitalmarktorientierte Unternehmensgruppen.
Natalia Chaban hält einen Abschluss als Diplom Wirtschaftswissenschaftlerin der Universität zu Ulm und absolvierte erfolgreich beide Berufsexamina als Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin.
Sophia Eberl ist seit 2022 für die VTC als Assistentin tätig. Sie begleitet und unterstützt die Geschäftsführung und das Investment-Team bei administrativen und kaufmännischen Themen.
Frau Eberl absolvierte eine Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement in einem mittelständischen Familienunternehmen in München. Dabei war Sie auch als Assistentin der Geschäftsführung tätig. Weitere Erfahrungen sammelte sie als Executive Assistentin in einem Münchner Personaldienstleistungsunternehmen.
Susanne Fehre ist seit 2023 Teil des Teams der VTC. Sie begleitet und unterstützt die Geschäftsführung sowie das Team der Wertcontor als Assistentin bei allen administrativen und kaufmännischen Themen.
Frau Fehre war vorher als Vorstandsassistentin in einem mittelständischen Familienunternehmen in München tätig. Weitere Erfahrungen sammelte Sie bei einem Tochterunternehmen der Unicredit, für das sie mehr als zehn Jahre als Assistentin der Geschäftsleitung tätig war. Frau Fehre hat eine Ausbildung als Krankenschwester.
Philipp Härtel ist seit 2020 Teil des Teams von VTC. Er begleitet Unternehmenstransaktionen und bestehende Beteiligungsunternehmen und ist zudem mit der Sondierung potenzieller Beteiligungen und Märkte betraut.
Vor seinem Einstieg bei VTC war er im M&A Team von Harris Williams in Frankfurt tätig. Zu seinen weiteren Stationen zählen unter anderem die Beteiligungsgesellschaft Gimv, KPMG und ING Corporate Finance.
Herr Härtel hält einen Bachelor of Science in Ökonometrie der Universität Maastricht, Niederlande sowie einen Master of Science in Corporate Finance der Rotterdam School of Management, Niederlande.
Andreas Joha ist seit 2021 Teil des Investment Teams von VTC. Er begleitet Unternehmenstransaktionen und bestehende Beteiligungsunternehmen und ist zudem mit der Sondierung potenzieller Beteiligungen und Märkte betraut.
Zuvor war er mehrere Jahre für PWC in München tätig und hat an zahlreichen Kauf- und Verkaufstransaktionen für Private Equity Kunden mitgewirkt.
Andreas Joha hält einen Bachelor of Science in Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt Finance & Accounting der Goethe-Universität Frankfurt am Main sowie einen Master of Science in Finance mit Schwerpunkt Corporate Finance der Stockholm School of Economics.
Jürgen Leuze hat in den Anfangsjahren der VTC an verschiedenen Industriekonsolidierungen mitgewirkt und zeitweise auch Geschäftsführungsmandate in Beteiligungsunternehmen übernommen. In den letzten Jahren hat Jürgen Leuze an diversen Unternehmenstransaktionen mitgewirkt und dabei breite Erfahrung in den Bereichen Erneuerbare Energien sowie Industrie aufgebaut. Jürgen Leuze verantwortet die Beteiligung der VTC an der Baettr Holding GmbH.
Vor seinem Studium war Jürgen Leuze für die HypoVereinsbank AG in München tätig. Er kommt aus einer Unternehmerfamilie in Baden-Württemberg und ist aktiver Gesellschafter in der familieneigenen Industriegruppe.
Jürgen Leuze hat einen Abschluss als lic.oec. (HSG) in Betriebswirtschaft mit der Vertiefung in Finanz- und Rechnungswesen der Universität St. Gallen, Schweiz.
Stefan Leuze hat zahlreiche Transaktionen der VTC in Deutschland und in der Schweiz begleitet, viele davon im Maschinen- und Anlagenbau. Er verantwortet die Beteiligungen der VTC an der Sesotec GmbH und der JK-Gruppe.
Vor seiner Zeit bei der VTC war Stefan Leuze Partner einer Beratungsfirma und dort unter anderem als Interim Geschäftsführer mit der Neuausrichtung mittelständischer Unternehmen betreut. Zu Beginn seiner Karriere war er für die Strategieberatung Bain & Company in München und London sowie für die HypoVereinsbank AG in München tätig. Darüber hinaus ist er im Verwaltungsrat der familieneigenen Unternehmensgruppe tätig.
Stefan Leuze hat einen Abschluss als Diplom-Kaufmann der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Julius Mährlein ist seit 2015 für die VTC tätig. Er begleitet Unternehmenstransaktionen und die Entwicklung der Beteiligungsunternehmen.
Vor seinem Einstieg bei VTC war er für GCA Altium tätig und hat an einer Vielzahl von M&A-Transaktionen auf der Käufer- wie auch Verkäuferseite mitgewirkt. Seine Branchenschwerpunkte waren dabei Konsumgüter und Handel.
Julius Mährlein hält einen Bachelor sowie einen Master of Science in International Business der Universität Maastricht, Niederlande.
Richard Ramsauer hat für die VTC zahlreiche Unternehmenstransaktionen in den Bereichen Industrie, Infrastrukturtechnik und Elektronik durchgeführt. Er betreut die Beteiligung der VTC an der FRIWO AG. Richard Ramsauer verantwortet auch die Öffentlichkeitsarbeit der VTC.
Zuvor war Richard Ramsauer mehrere Jahre für die Strategieberatung Bain & Company in München und Stockholm tätig. Während seiner Beratungstätigkeit verantwortete er Effizienzprogramme und Strategieprojekte im Industrie- und Rohstoffsektor. Darüber hinaus ist Richard Ramsauer im familieneigenen Forstbetrieb aktiv.
Richard Ramsauer hat einen Abschluss als lic.oec. (HSG) in Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen, Schweiz, sowie einen MBA der University of Chicago, USA. Richard Ramsauer ist österreichischer Staatsbürger.
Vor Gründung der VTC im Jahr 1992 war Thomas Robl mehrere Jahre für die IMM Industrie Management München tätig, damals eine der ersten deutschen Beteiligungsgesellschaften.
Während seiner Tätigkeit bei der VTC hat Thomas Robl seine umfangreiche Transaktionserfahrung im Rahmen von zahlreichen Unternehmenstransaktionen eingebracht. In den Anfangsjahren der VTC hat er eine Reihe von Industriekonsolidierungen umgesetzt und bei einzelnen Beteiligungen auch operative Verantwortung übernommen. Thomas Robl hat bei der Gründung eines führenden Emissionshauses für Private Equity Dachfonds mitgewirkt und sitzt heute im Aufsichtsrat der Gesellschaft.
Thomas Robl hat einen Abschluss als Dr. rer. nat. in Physik der Technischen Universität München sowie einen MBA von INSEAD, Frankreich.
Nicole Weihrauch ist seit 2023 für die VTC als Assistentin tätig. Sie begleitet und unterstützt die Geschäftsführung und das Investment-Team bei administrativen und kaufmännischen Themen.
Vor ihrem Einstieg bei der VTC war sie viele Jahre bei einer renommierten Private Equity Firma in München als Assistentin tätig. Weitere Erfahrungen sammelte sie im internationalen Geschäft einer führenden Internetplattform sowie in verschiedenen Bereichen der Dresdner Bank.
Nicole Weihrauch absolvierte eine Ausbildung zur Bankkauffrau und hat einen Abschluss als Diplom-Kauffrau der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Ulrich Wolfrum ist seit dem Jahr 2000 bei der VTC und hat bei zahlreichen Unternehmenstransaktionen mitgewirkt sowie diverse strategische Projekte und Add-on-Akquisitionen bei Beteiligungsfirmen verantwortet. Er ist heute Ansprechpartner für M&A-Berater bzw. Investmentbanken und verantwortet den Bereich Deal Generation bei der VTC.
Nach seinem Studium war Ulrich Wolfrum mehrere Jahre für die Strategieberatung A.T. Kearney in München und Düsseldorf tätig. Sein Schwerpunkt lag auf Kunden in den Bereichen Konsumgüter, Handel und Energie, bei denen er neben Effizienzsteigerungen auch an der Entwicklung und Umsetzung von Strategieprojekten mitwirkte.
Ulrich Wolfrum hat einen Abschluss als Dr. oec. publ. sowie Diplom-Kaufmann der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Unsere Beteiligungen
Baettr Holding GmbH
Baettr ist ein führender Komponentenlieferant für die Windindustrie. Die Firma ist spezialisiert auf die Serienproduktion von kundenspezifischen Großgusskomponenten für On- und Offshore Märkte inkl. CNC-Bearbeitung, Oberflächenbehandlung sowie Vormontageleistungen. Die internationale Präsenz mit drei Gießereien, zwei Bearbeitungsstandorten und zwei Standorten zur Oberflächenbearbeitung in Europa und Asien ermöglicht es Baettr, weltweit Kunden zu beliefern.
Die FRIWO AG entwickelt, produziert und vertreibt als international agierender Systemanbieter von Hard- und Softwarelösungen leistungsfähige und hochwertige Produkte entlang des elektrischen Antriebsstrangs. Wesentliche Anwendungsbereiche sind die Elektromobilität, mobile Werkzeuge, die Medizintechnik und diverse industrielle Applikationen. Durch eine globale Produktions- bzw. Beschaffungsstruktur ist es der FRIWO möglich, technologisch führende Produkte zu überzeugenden Preisen anbieten zu können.
Die JK-Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Investitionsgütern für die Besonnungs-, Fitness- und Beauty-Branche. Am Standort Windhagen entwickelt und produziert das Unternehmen Geräte unter den Markennamen „Ergoline“, „Beauty Angel“, „Sonnenengel“ und „Wellsystem“. Die Anwendungsbereiche umfassen kosmetische Besonnungen, Rotlicht- und Nahinfrarot-Anwendungen für schönere Haut sowie Wasserstrahl-Massagen.
Die Sesotec produziert Geräte und Systeme für die Fremdkörperdetektion /-separation, die Produktinspektion und die Sortierung von Stoffströmen für die Lebensmittel-, Kunststoff-, Pharma-, Holz- und Recyclingindustrie. Die weltweit marktführende Stellung von Sesotec basiert auf hoher Kompetenz in einem breiten Technologie-Spektrum. Nach wie vor werden alle Systeme und Geräte in Deutschland entwickelt, konstruiert und hergestellt. Der Exportanteil der Produkte beträgt über 50 Prozent.
United Souvenirs GmbH ist ein führender Einzel- und Großhändler von Souvenirs und Geschenkartikeln in Europa. Mit seinen Großhandelsaktivitäten ist das Unternehmen europaweit präsent. Darüber hinaus betreibt United Souvenirs über 80 Filialen an touristischen Zentren in Österreich, Deutschland, Spanien, Polen und der Slowakei.
Sitz:
Wien
Umsatz (EUR Mio.):
55
Mitarbeiter:
300
Welche Unternehmen suchen wir?
Wir wollen weiter wachsen und suchen laufend neue Beteiligungsmöglichkeiten. Unsere Entscheidungswege sind kurz und wir bearbeiten bei uns eingehende Beteiligungsopportunitäten schnell und diskret.
Uns zeichnet eine kreative und flexible Herangehensweise an jede neue Beteiligungssituation aus. Da wir im Unterschied zu Private Equity-Firmen eigenes Geld investieren, sind wir nicht Exit-orientiert, sondern verfolgen eine langfristige Entwicklungsperspektive.
Wir suchen Unternehmen, die die nachfolgenden Kriterien erfüllen:
Branchen:
Wir haben keinen Branchenfokus. In der Vergangenheit konnten wir umfangreiche Erfahrungen in produktionsorientierten Branchen, verschiedenen Dienstleistungen und im Handel sammeln.
Unternehmensgröße:
Die Gruppenunternehmen der VTC weisen aktuell einen Umsatz zwischen EUR 55 Mio. und EUR 250 Mio. auf. Auch im Fall von nachvollziehbarem Wachstumspotential sollte ein potentieller Beteiligungskandidat einen Umsatz von mehr als EUR 10 Mio. aufweisen.
Für unsere Tochterunternehmen suchen wir je nach Ausgangslage auch kleinere Akquisitionskandidaten.
Beteiligungshöhe und regionaler Fokus:
Bei unseren Investitionen streben wir Mehrheitsbeteiligungen an, die Übernahme qualifizierter Minderheitsbeteiligungen ist jedoch auch möglich. Wir investieren pro Transaktion Eigenmittel von bis zu EUR 50 Mio., größere Investitionen prüfen wir zusammen mit Partnern.
Unser regionaler Investitionsschwerpunkt liegt in Deutschland und den angrenzenden Ländern.
Wir bei Salesforce beschreiben unsere Kunden als Trailblazer/treɪlbleɪzə/ - Wegbereiter- der vierten industriellen Revolution, die sich den Chancen des digitalen Zeitalters gestellt haben. Hierbei handelt es sich nicht nur um disruptive Start-Ups aus Berlin, oder große Enterprises aus Frankfurt, sondern jedes Unternehmen, das erfolgreich sein möchte, hat das Potenzial ein echter Trailblazer zu werden.
Deshalb haben wir uns gedacht, so ein Blick hinter die Kulissen dieser Unternehmen wäre doch sehr spannend. Und so haben wir uns auf die Spuren von Trailblazern gemacht, Salesforce Kunden, die ihre Geschichte mit uns teilen. Denn über eins können wir uns jetzt schon sicher sein: Dort finden wir Visionäre und Pioniere, von denen man viel lernen kann!
Und so entstand Trailblazer TV. Das Konzept? Auf Einladung von Trailblazern, reisen wir zu unseren Kunden mit der Mission, das Unternehmen kennenzulernen - den Spirit zu verstehen, die Personen, die DNA - was sind Trailblazer wirklich?
Zwei Gegenstände und ein Besuch bei Sesotec
Bei unserer ersten Folge von Trailblazer TV habe ich ein ganz besonderes Unternehmen besucht, den Mittelständler Sesotec. Und diese Reise können Sie in unserem Video Blog ansehen - aber lassen Sie mich ein bisschen mehr erzählen:
Auf Einladung von Sesotec habe ich mich als rasende Reporterin mit Mikrophon und Kamera bewaffnet sofort auf den Weg gemacht! Sesotec hat mir eine recycelbare PET-Flasche und einen mit einem Fremdkörper präparierten Astro zugeschickt. Was hat es damit wohl auf sich? Sesotec ist in Schönberg beheimatet, eine kleine Gemeinde im Landkreis Freyung-Grafenau mit nicht einmal 4000 Einwohnern. Bei meiner Recherche wird schnell klar, Sesotec ist ein werteorientiertes Unternehmen und es übernimmt klare Verantwortung für seine Produkte, Mitarbeiter, Kunden und die Region.
Sesotec: Innovation aus Leidenschaft
Bei der Ankunft begrüßt mich Axel Vornhagen - Managing Director / COO bei Sesotec, und gibt mir die ersten Einblicke. Sesotec ist ein junges und dynamisches Unternehmen und schaut auf eine 40 jährige Erfolgsgeschichte zurück. Sesotec ist Spezialist für die Fremdkörperdetektion und die Materialsortierung, welches ein essentieller Bestandteil in vielen Branchen, wie der Lebensmittel-, Kunststoff-, und Recyclingindustrie ist. Die Position, einer der Markführer zu sein, verteidigt man durch die Garantie höchster Präzision und mit peniblem Fokus auf Qualität. Preise wie der Innovationspreis 2017 stehen gleich in der Eingangshalle in einer Glasvitrine. Axel Vornhagen betont: “Als Anerkennung für unsere Arbeit die Top 100-Auszeichnung zu bekommen, freut uns sehr.“ Und das hat sich Sesotec auch verdient! Unvergleichbare Maschinen und hochqualifizierte Mitarbeiter machen das Unternehmen zu einem Hidden Champion und einem wahren Trailblazer
Fertigung - Made in Germany
Mit großem Elan werde ich durch die Fertigung geführt. Michael Perl, Head of Sorting Recycling, zeigt mir die Sortiermaschine VARISORT. Jetzt macht die recycelbare PET-Flasche Sinn. Bei Einwurf wird die Flasche durch ein Multisensorsystem anhand von Farbe und Kunststoffart sortiert. Warum ist das wichtig? Ungewünschte Materialien werden mit Separiersystemen (z.B. Ausblasdüsen) millisekundengenau aus dem Stoffstrom aussortiert. Durch die Präzision wird die Materialausbeute erhöht und Fremdkörper können so aus Materialströmen entfernt werden.
In der Hand halte ich nun den präparierten Astro. Was genau in ihm versteckt ist erklärt mir Franz Penn, Head of Application Management Product Inspection bei Sesotec. Er empfängt mich am Röntgengerät RAYCON D+ und wir lassen den Astro auf dem Band durchlaufen. Sesotec hat unserem Astro ein Metallherz geschenkt, wie ich auf dem Bildschirm sehen kann. Das Röntgengerät detektiert Verunreinigungen, welche nichts in Produkten, wie z.B. Lebensmitteln, zu suchen haben. Maschinen von Sesotec stellen also die Reinheit und die Qualität von Produkten sicher, ein unabdingbarer Schritt. Obwohl mir das Herz vom Astro schon sehr gut gefällt!
Im Bayerischen Wald zuhause aber überall vertreten
Der CEO Marc Setzen empfängt mich vor dem Gebäude und erklärt mir bei einem Spaziergang, dass Sesotec‘s DNA sich in drei Begriffen umreißen lässt: Dynamik, Partnerschaft und Perfektion. 80% aller ausgelieferten Systeme sind kundenspezifisch mit einer hohen globalen Nachfrage. Aber ohne Mitarbeiter - manche sogar in 2. Generation - wäre Sesotec heute nicht so weit gekommen. Mit knapp 420 Mitarbeitern - weltweit kommen nochmal 100 dazu in den 7 Tochtergesellschaften in Singapur, China, USA, Italien, Indien, Kanada und Thailand. Sesotec ist einer der größten Arbeitgeber in der Region und treue Mitarbeiter das wichtigste Kapital.
Weiter schlendere ich durch die Fertigung und treffe auf offene und herzliche Mitarbeiter. In der Marketingabteilung treffe ich auf Brigitte Rothkopf und ihre Kollegen - wir kennen uns noch von der Salesforce World Tour @ CEBIT, bei der Sesotec in unserer Halle im Trailblazer Camp ausgestellt hat. Ich darf überall über die Schulter schauen und beobachten, mit welcher Präzision hier gearbeitet wird. Was viele nicht wissen, Sesotec hat eine hohe Fertigungstiefe, das heißt es werden noch viele Teile selbst gefertigt. Sesotec ist eine echte ‘Made in Germany’ Erfolgsgeschichte.
Salesforce als Partner
Zuletzt suche ich die EDV Abteilung und lande bei Josef Blöchl. Als Business Processes/Application Support Salesforce war er von Anfang an bei der digitalen Transformation von Sesotec dabei. Er sagt, dass Sesotec die Digitalisierung als Chance gesehen hat. Mit Salesforce als Partner hat Sesotec es geschafft alle Abteilungen und Tochtergesellschaften auf eine Plattform zu bringen. Im Anwenderbericht kann man hier noch mehr erfahren.
Jetzt wird es schon dunkel und ich verabschiede mich von einem unglaublichen Tag bei Sesotec. Sesotec ist ein bemerkenswertes mittelständisches Unternehmen mit engagierten und tollen Mitarbeitern. Mit Verantwortung, Engagement und einer klaren Strategie nach vorne. Gewappnet für die Zukunft und einer klaren Vision sehen wir Sesotec als einen wahren Trailblazer - ein Wegbereiter in der Industrie, dem deutschen Mittelstand und der digitalen Zukunft. Aber überzeugen Sie sich doch selbst davon:
Salesforce Trailblazer TV bei Sesotec
Anschrift
VTC GmbH & Co. KG
Promenadeplatz 12
D-80333 München